Impact sichtbar machen – aber wie!?

Die Fragestellung ist in vielen Bereichen ähnlich: wie kann das Innovationsbudget in Unternehmen gerechtfertigt werden, was bringen Ausgaben für die Forschung und Entwicklung – und welcher Nutzen wird durch Projekte in einer Forschungsorganisation generiert. Die Herausforderung liegt darin, dass die Auswirkungen positiver (und auch negativer) Art erst Jahre nach einer Investition oder nach einem Projektabschluss sichtbar oder messbar werden – wenn überhaupt, denn in komplexen Innovationssystemen ist eine Zuordnung zu einzelnen Innovations- oder F&E Aktivitäten häufig überhaupt nicht möglich.

Hilfestellung zur Erfassung möglicher Auswirkungen und Impacts eines Projektes

Um genau dieser Herausforderung gerecht zu werden, haben wir verschiedene Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft betrachtet und in einer Mischung aus Klassifizierungs- und Bewertungskriterien versucht, eine Hilfestellung bei der Darstellung dieser Projekte sowie deren möglicher Auswirkungen zur Verfügung zu stellen. Dabei haben wir uns an verschiedenen Darstellungs- und Bewertungssystemen von Innovationsprojekten und -aktivitäten orientiert. Aufgeteilt ist die Vorlage in sechs Überschriften: (1) Kurzbeschreibung, (2) Informationsquellen zum Projekt, (3) Einordnung, (4) Detailliertere Beschreibung, (5) Impact und (6) Beitrag zur strategischen Ausrichtung.

One-Pager mit Highlights

(1) Kurzbeschreibung und der Hinweis auf (2) weitere Informationsquellen zum Projekt stellen auf einem One-pager in der Kürze die Highlights dar – und weisen für interessierte Leser darauf hin, wo sich weitere Informationen finden lassen. Diese Beschreibung ist ein wichtiger Einstieg, um ein grundsätzliches Verständnis eines Innovationsprojektes herzustellen und das Interesse für die Highlights zu wecken.

Innovationsaktivitäten

Spannend wird es dann bei der (3) Einordnung der Innovationsaktivität. Die Einordnung in Reifegradmodelle wie dem Technology Readiness Level oder entlang des Prozesses von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung hilft dabei den Zeithorizont bis zur Anwendung schnell zu erfassen und ebenso einzuschätzen, welcher Aufwand bis zu dieser noch notwendig ist. Ebenso können die Höhe und Art des Neuheitsgrades in der Einordnung schnell visuell verfügbar gemacht werden, um daraus Schlüsse auf die Relevanz für unterschiedliche Zielgruppen zu ziehen.

Bei der (4) Beschreibung geht es dann darum, detailliertere Rahmenbedingungen des Projektes, wie Ziele, Volumen oder Dauer, sowie die Technologie- und Marktperspektive auf die Inhalte näher zu beschreiben.

Darstellung des Impacts

In der Darstellung des (5) Impact werden dann wieder Hilfestellungen gegeben, um unterschiedlichen Perspektiven gerecht zu werden. Zu den vorgeschlagenen Impactkategorien gehören die der Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und Politik, jeweils hinterlegt mit Aspekten, die auf einen Impact hinweisen oder bei denen der Output eines Projektes auf einen Impact hinweist. Zum Impact, als Schwerpunktthema dieses Blogs, ein paar weitere Details:

  • Impact auf die Wirtschaft, bzw. ebenso die wirtschaftliche Situation des eigenen Unternehmens: Hier finden sich die klassischen Messgrößen der Wirtschaftlichkeit wie beispielsweise Umsatz, Marktanteil und Gewinn wieder. Insbesondere bei Innovationsprojekten, die inkrementelle Verbesserungen mit kurzfristigen Auswirkungen auf diese Messgrößen haben, sind diese wichtig. Für Innovationsprojekte, die weiter vom Markt entfernt sind, gilt es den Output zu quantifizieren und deren Impact auf den Markt weitmöglichst darzustellen. Zum klassischen Output gehören Patente, Lizensierungen oder Ausgründungen, aus einem etwas weiteren Blickwinkel aber ebenso neue Geschäftsfelder oder Märkte ebenso wie die Formulierung von Know-How Aufbau, neuen Kooperationen, Netzwerke oder anschließende F&E Projekte. Ebenso sollten hier Spill-over Effekte, daher Effekte, die einen Nutzwert in zukünftigen Aktivitäten generieren oder nicht direkt greifbare Werte (non-tangible Assets) als Output spezifiziert werden.
  • Impact auf die Gesellschaft: diese Kategorie ist für Fraunhofer für besonderer Bedeutung, da die Forschung zum Wohle der Gesellschaft in Kombination einen Teil der Mission darstellt. Als Grundlage können hier Aspekte wie Wohlstand, Lebensqualität, Sicherheit, Gesundheit und soziale Verträglichkeit betrachtet werden. Ebenso spielt auch für die Gesellschaft der Transformationsgedanke und daher die Auswirkung der Innovationsaktivität auf die großen gesellschaftlichen Transformationen eine wichtige Rolle.
  • Impact auf die Umwelt (Ökologie): Zu dieser Kategorie muss nicht viel gesagt werden, die Erhaltung und der Schutz der Umwelt gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. In eine Impactbeschreibung gehören als Baseline sowohl die direkten Umweltauswirkungen, die Ressourcennutzung und die Auswirkung auf ökologische Ökosysteme und deren Vielfalt.
  • Impact auf die Politik: ein Impact auf die Politik als Bestandteil der Impactmessung gehört sicherlich zu den Besonderheiten der Fraunhofer-Gesellschaft. Es geht darum, das generierte Wissen aus Forschungsaktivitäten, insbesondere aus der angewandten Forschung, in Form von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Studien an die Politik zurückzuspielen, um qualitativ fundierte Entscheidungen und Zukunftsplanung zu unterstützen. Zu den politischen Spielfeldern, zu denen Innovationsaktivitäten einen Beitrag leisten können gehört das Agenda-Setting in Form von Priorisierungen und der Planung von Interventionen, die Gesetzgebung Regulierung, Standardisierung und Normierung ebenso wie Unterstützung bei der Planung von Forschungsinfrastrukturen und Investitionen.

Strategie

Eine weitere Kategorie ist der Beitrag der Innovationsaktivität zur (6) Strategie. Generell kann hier zwischen verschiedenen Ebenen unterschieden werden, bspw. der Institutsstrategie, der Fraunhofer Strategie sowie übergeordneten strategischen Ausrichtungen in Deutschland, der Europäischen Union oder von Forschungsplanungen auf internationaler Ebene.

Vorlage als Inspirationsquelle zur individuellen Schwerpunktsetzung

In der Impactbewertung von Innovationsaktivitäten bei der Fraunhofer-Gesellschaft ist die Vielfalt an unterschiedlichen Aktivitäten eine der Herausforderung. Daher ist die obengenannte Liste als Inspiration gemeint, um projektindividuell geeignete Schwerpunkte zu setzen.

Das Template zur Impactbeschreibung ist hier verfügbar.